
AKTUELLES
HIER FINDEN SIE ALLE WICHTIGEN INFORMATIONEN
Am 19.02.22 war es endlich soweit: Die 1. Vorsitzende des TV Hahn 1903 e.V.Anke
Loskant fuhr mit ihrer Stellvertreterin, Julia Hannappel, nach Bad Neuenahr, um das Booster
Board (ein Sprungbrett auf Trampolinbasis) zu übergeben.
Auf der Jahreshauptversammlung 2021 kam der Wunsch bei den Mitgliedern auf, einen von
der Flutkatastrophe betroffenen Sportverein zu unterstützen und so machte sich der Vorstand
des TV Hahns auf die Suche. Dank der Hilfe des Landessportbundes Rheinland-Pfalz entstand
der Kontakt zur Kunstturnvereinigung Rhein-Aar-Nette, Dieser hatte in der Flutnacht alle
Sportgeräte verloren. Die Halle wurde mit Wasser und Schlamm komplett überflutet und der Inhalt konnte nur noch entsorgt werden. Zum Glück stellt ein befreundeter Verein seine Halle
zur Verfügung, so dass der Trainingsbetrieb wieder eingeschränkt möglich ist, doch diese Lösung ist nur vorübergehend. Umso mehr freute sich der Präsident des KTV, Jürgen Hildebrandt, über den unerwarteten Anruf aus Taunusstein, mit der Frage womit man dem
Verein eine Freude machen könnte.
Da die Liste der benötigten Geräte lang war, entschied sich der TV Hahn für das Booster Board und so machte sich der gesamte TV Hahn an die Aufgabe die hierfür benötigten 1.200
Euro zu sammeln: Übungsleiterstunden wurden gespendet, die Halle „vermietet“, Waffeln
gebacken und um Spenden gebeten. Kurz vor Weihnachten war der Betrag dann geschafft, das Booster Board wurde bestellt und nun konnte es ins Ahrtal gebracht werden. Jürgen Hildebrandt ist den Mitgliedern des TV Hahn sehr dankbar und freute sich bei der Übergabe
schon über den Einsatz des Booster Boards. Dieser war am darauffolgenden Tag direkt auf Instagram zu sehen.
Der TV Hahn bedankt sich für die Spenden seiner Mitglieder. Zusammenhalt unter den
Vereinen ist in solchen schwierigen Zeiten sehr wichtig und um diesen weiter auszubauen ist in absehbarer Zeit ein gemeinsames Training in der vereinseigenen Halle des TV Hahn 1903 e. V. angedacht.
Nachdenklich fuhren die Vorsitzenden des TV Hahn wieder zurück ins schöne Taunusstein. Im Ahrtal kann man auch ein halbes Jahr später noch an fast jedem Haus Schäden erkennen,
die Wassermassen hinterließen ihre Zeichen an den Hauswänden, überall liegen noch Stämme, Bäume etc. Präsident Jürgen Hildebrandt zeigte den beiden sein persönliches Video
der Flutkatastrophe. Auch sein Haus stand bis zum 1. Stock im reißenden Wasser. Wenn man die Ahr heute sieht, kann man nicht glauben, wie aus ihr so ein reißender Strom wurde, der so
viel Leid und Unglück brachte. Nach wie vor ist noch unglaublich viel zu tun.
Dennoch blickt Jürgen Hildebrandt positiv in die Zukunft und erklärte stolz: „Mit sehr viel Glück und einem Ende der Corona-bedingtenLieferschwierigkeiten, ist unsere Halle Ende2022 wieder nutzbar“.
Alle Mitglieder des TV Hahn 1903 e. V. drücken dem KTV Rhein-Ahr-Nette die Daumen.
Gemeinsames Online Training
Das Workout alleine zu Hause wird auf Dauer doch ziemlich gleichförmig und monoton. Um frischen Wind in eure turnerischen Bemühungen zu bringen, bieten Laura und ich euch ein gemeinsames Online Training an. Auf Kraft und Dehnen wird der Fokus liegen.
Laura macht das schon eine ganze Weile in Aachen zusammen mit ihrer Truppe. Sie hat also genügend Erfahrung darin. Für dieses Training haben wir beide uns auf den Montag festgelegt. Von 18:00 bis 19:00 Uhr wollen wir dieses Training durchziehen. Es wird ein kurzes Warmup geben, dann die Übungen und zum Schluss ca. 10 Min dehnen.
Ihr braucht dazu keine Kleingeräte, nur euch selbst und Lust, Freude und Spass an der Bewegung. Und ja, Muskelkater ist programmiert, Aber der geht auch wieder weg.
Eine Matte wäre vllt ganz gut.
Die technischen Voraussetzungen habt ihr alle. Ihr braucht einen Laptop oder Computer. Sonst eigentlich nichts. Wir brauchen allerdings einen Mailadresse von euch. Laura schickt euch dann einen Link auf den ihr klicken müsst. ZOOM öffnet dann und ihr seid schon dabei. Das ist alles.
Es ist wirklich so einfach. Wir haben das heute Nachmittag ausprobiert. Es ist auch möglich den Link über WhatsApp zu verschicken, den könnt ihr dann in WhatsApp Web öffnen, das wäre noch einfacher für die Weitergabe.
Wichtig noch: ihr solltet keinen weiteren Stream (Musik z.B.) gleichzeitig betreiben. ZOOM öffnet sich sonst nicht. Ist eigene Erfahrung.Für die weitere Planung sagt mir bitte bis Sonntag, ob Ihr an dem gemeinsamen Training teilnehmt und schickt mir eure Mailadresse.
Ich freue mich schon auf den Spass den wir bei dem gemeinsamen Training haben werden.
Hey Mädels,
Leider sind die Hallen immer noch geschlossen und ein gemeinsames Training an den Geräten ist immer noch in weiter Ferne. Es wird noch eine ganze Weile dauern bis wir uns wieder in der Halle sehen werden. Damit ihr mir nicht vom Holm fallt oder auf dem Sprungtisch kraftlos zusammenbrecht, müsst ihr konsequent an eurer Fitness arbeiten.
Glenn und ich haben uns über Fitness unterhalten, weil wir beide eine bestimmte Übungen in einer genau definierten Zeit durchführen. Er ist dabei auf AMRAP gestoßen.
AMRAP bedeutet
As Many Reps/Rounds As Possible
was auf Deutsch „So viele Wiederholungen (oder Runden) wie möglich“ heißt.
Du sollst so viele Wiederholungen/Runden schaffen, wie es dir unter deinen Voraussetzungen möglich ist. Es geht darum eine persönliche Einstellung weiterzugeben. „Hol alles aus dir heraus“
Am Ende des Tages zählt es nicht, ob man besser oder schlechter war als jemand anderes, sondern nur, ob man sich selbst besiegt hat. Hast du alles gegeben? Bist du besser als gestern? Nutzt du dein volles Potenzial? Alle diese Fragen kann man mit „Ja“ beantworten, wenn man auf dem richtigen Weg ist, egal wo man gestartet ist.
Glenn und ich haben eine Zeitvorgabe von 60 Minuten. Glenn schaffte 800 push-ups und ich 780 crunches und penguins in diesen 60 Minuten.
Keine Bange ihr müsst jetzt nicht die gleichen Übungen machen und auch nicht eine Stunde lang powern. Das schafft ihr unbeschadet nur mit langem Training.
Beginnt mit 20 Minuten. Das genügt, steigern könnt ihr euch immer noch. 20 Minuten kann man im Tagesverlauf immer einplanen.
Sucht euch selbst ein Element für eine Muskelgruppe aus die ihr gerne macht oder in der ihr euch verbessern wollt. Es gibt sehr sehr viele Möglichkeiten. z. B. hip-lifts, leg-raises, knee-raises, sit-ups, squats, squat junps, lunges mit oder ohne twist, side lunges, high knees, dips, plank-ups, burpees, mountain climbers, superman, rear kicks, side kicks und und und.
Sucht euch eine oder 2 oder 3 Übungen aus, setzt euch einen Zeitrahmen und versucht so viele Reps / Wiederholungen zu machen wie ihr könnt. Ziel ist sich auf die Intensität der Übung zu konzentrieren und in kurzen Sequenzen so hart wie möglich zu arbeiten und sich dazwischen nur kurze Pausen zu gönnen. Ihr könnt nicht nur die Länge der Übungen, sondern auch die der Pausen variieren.
Aber pusht euch, powert euch richtig aus, gebt 20 Minuten wirklich alles. Jeden Tag!!!
Zählt die Reps / Runden. Ihr werdet sehen, ihr steigert euch jeden Tag.
Kommt aus eurer Komfortzone heraus und steigert eure Fitness. Macht mit!!!
Macht eine kurzes Video zu eurer Übung und zeigt wie ihr AMRAP Fitness startet.
PS: Das ist auch etwas für Mamas und Papas. Fragt mal, ob sie nicht mitmachen wollen.
Auch in den diesjährigen Sommerferien vom 09. – 13. August 2021 führen wir wieder ein TurnCamp in der Halle der Grundschule Bad Neuenahr, Weststrasse 25 durch.
An diesen 5 Tagen trainieren wir intensiv insbesondere Akroelemente mit dem Airtrack und mit unserer TumblingBahn – Überschläge vw/rw, Strecksalto-Spreizsprung und Schraubensalti, Sprung – Tsukahara, Schwebebalken – Drehungen und Abgänge und vor allen Dingen am Stufenbarren – Konter, Saltoabgänge und Kippe.
Das TurnCamp ist offen. Teilnehmen können fortgeschrittene Turnerinnen ab einem Alter von 13 Jahren.
Das SommerTurnCamp ist auch auf Seite 17 im „Ferienalarm“ der Stadt Bad Neuenahr veröffentlicht.
Hey Mädels,
Ihr seid in der 13ten und habt LK-Sport – Gerätturnen fürs Abi gewählt? Ihr wollt 18 Punkte?
Ihr bereitet euch für die Sporteignungsprüfung an einer Uni vor?
Dann ist die Kunstturnvereinigung Rhein-Ahr-Nette die richtige Adresse. Wir haben sehr viel Erfahrung darin euch auf den Punkt in Form zu bringen.
Wir bieten alle Geräte – Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden. Daneben haben wir auch richtig coole Geräte – Airtrack, Tumbling Bahn, Bungee, Schraubensaltogürtel usw.. Das gibt den richtigen Kick und sorgt für den besonderen Spaß im Training und für schnelle Lernerfolge.
Wir trainieren jeden Sonntag von 11.30 bis 16:00 Uhr in der Halle in der Weststrasse.
Wenn ihr selbst Engagement und Trainingsfreude mitbringt sind euch die 18 Punkte sicher.
Meldet Euch gerne unter +49 178 1310620 oder unter juergen@ktv-ran.de
Jetzt am Sonntag findet bei uns wieder das OPEN GYM statt! Mehr dazu könnt ihr hier lesen.
Meldet Euch gerne unter +49 178 1310620 oder unter juergen@ktv-ran.de
Das Hygienekonzept der KTV-RAN fußt auf der 11. Corona-Bekämpfungsverordnung der Landesregierung Rheinland-Pfalz, dem Hygienekonzept für den Sport im Innenbereich des Sportbund Rheinland, den Leitplanken des DOSB für die Hallennutzung vom 02. Juli 2020 und den Übergangsregeln für Vereinsangebote des Deutschen Turnerbundes für den Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Sporttreiben vom 16. Juni 2020.
Für die Durchführung des Trainings der KTV-RAN gelten die folgenden Regelungen.
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Nur wer vollkommen gesund ist, darf am Training teilnehmen; Teilnehmer, die Kontakt zu Covid 19 erkrankten Personen haben, in Quarantäne sind oder in irgendeiner Form Krankheitssymptome zeigen, dürfen die Halle nicht betreten.
- Für jedes Training wird eine Anwesenheitsliste geführt.
- Die Turnerinnen kommen bereits umgezogen zum Training. Es wird ein Mund-Nasen-Schutz getragen, der erst in der Halle abgelegt wird.
- Die Hände werden umgehend nach Betreten des Eingangsbereiches gewaschen bzw desinfiziert.
- Die Umkleiden und Duschen sollen nicht benutzt werden.
- Die Toiletten im Eingangsbereich sind für die Vereine geschlossen, um eine Trennung zwischen Schule und Vereinen zu gewährleisten. Vereine nutzen die Behindertentoilette. Hände werden danach gewaschen und desinfiziert.
- Vor Betreten der Halle werden die Hände und Füße desinfiziert oder Socken/Turnschläppchen getragen.
- Die Teilnehmerinnen sind verpflichtet auf ihre Nies-/Hustenhygiene zu achten – in die Armbeuge.
- Papierhandtücher (inkl. Müllbeutel), Seife, Hand- und Flächendesinfektionsmittel werden ausreichend zur Verfügung gestellt.
Spezifische Rahmenbedingungen zur Durchführung des Trainings an Geräten
- Geltende Hygiene- und Abstandsregeln sind jederzeit einzuhalten.
- Die Trainingshalle wird vor, während und nach dem Training ausreichend und intensiv gelüftet.
- Das Betreten und Verlassen der Halle wird ohne Gedränge erfolgen.
- Die empfohlenen Abstände von 1,50 m werden bei Begrüßung, während des Trainings und bei der Verabschiedung eingehalten.
- Der Geräteauf- und -abbau (Turngeräte, Trampoline etc.) wird organisiert und mit möglichst wenigen Personen vorgenommen, um dabei die Distanzregeln einzuhalten.
- Türklinken und Griffe, Lichtschalter und Handläufe werden nach jedem Training desinfiziert.
- Die Geräte werden regelmäßig desinfiziert. Sollte eine Gerätedesinfektion nicht möglich sein, sind bei Gerätewechsel in jedem Fall die Hände mindestens zu waschen, idealerweise jedoch zu desinfizieren.
- Die Trainer desinfizieren sich regelmäßig die Hände.
- Die Trainer werden Sicherheits- und Hilfestellung geben. Trotz geltender Abstandsregeln ist ein Eingreifen des Trainers in gefährlichen Situationen, in denen die Gesundheit des Trainierenden in Gefahr ist, unabdingbar.
- Jede Turnerin bringt ein eigenes großes Handtuch mit. Getränkeflaschen sind gekennzeichnet, damit es nicht zu Verwechselungen kommt.
- Jede*r Teilnehmende erhält einen zugewiesenen Bereich für die Ablage des persönlichen Equipments sowie für den Aufenthalt während Pausenzeiten.
- Zwischen den Gruppen werden Geräte soweit nötig angemessen gereinigt und desinfiziert.
- Vor Nutzung des Geräts werden Hände oder Füße oder ggf. beides desinfiziert
Die Teilnahme am Training unter den oben genannten Rahmenbedingungen erfolgt auf eigene Verantwortung bzw. auf Verantwortung der Erziehungsberechtigten. Die Einschätzung des Infektionsrisikos muss jede Teilnehmerin für sich selbst vornehmen.
SOZIALE MEDIEN